Logik

Logik

Logik (grch.), Denklehre, die Lehre von den Gesetzen des richtigen Denkens oder des Erkennens; zu einer besondern Wissenschaft zuerst ausgebildet von Aristoteles, im Mittelalter durch einseitige Entwicklung der deduktiven Seite des Denkens zu einer sterilen Disputierkunst entartet, wogegen die neuere Philosophie (Bacon, Leibniz, Wolff u.a.) die L. in eine Methodenlehre der wissenschaftlichen Forschung, bes. zur Begründung der induktiven Methode, zu verwandeln strebte. Bei Hegel (»L.«, 1812-16, von seinen Schülern Werder, Erdmann, Rosenkranz, Kuno Fischer mehr oder minder modifiziert) wurde die L. reine Metaphysik, indem er lehrte, daß die Grundformen des logischen Denkens, die Kategorien, zugleich auch die Grundformen der absoluten Wirklichkeit seien. Die L. auf die Psychologie zu gründen versuchte im Anschluß an die Herbartsche Philosophie bes. Beneke (1842). Unter den neuern und neuesten Werken über L. sind hervorzuheben die von Mill (1843; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., 1884-86), Überweg (5. Aufl. 1882), Lotze (2. Aufl. 1880), Sigwart (3. Aufl., 2 Bde., 1904), Wundt (2. Aufl., 2 Bde., 1893-95). – Vgl. Prantl, »Geschichte der L. im Abendland« (1855-70; Bd. 2, 2. Aufl. 1885).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Logik — Logik …   Deutsch Wörterbuch

  • Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der …   Deutsch Wikipedia

  • Lōgik — (lat. logica, v. griech. logos, »Vernunft, Vernunftschluß«), Denklehre, d.h. die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der dem Denken innewohnenden und seine mannigfaltigen Betätigungen beherrschenden Gesetze beschäftigt. Daß es solche geben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Logik — Sf std. (15. Jh., Form 16. Jh.), mhd. lōicā, lōic, lōike Entlehnung. Entlehnt aus l. logica, dieses aus gr. logikḗ (téchnē) Dialektik , einer flektierten Form von gr. logikós die Vernunft betreffend , zu gr. lógos m. Vernunft, Wort, Reden (usw.) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Logik — »Lehre vom folgerichtigen Denken; folgerichtiges Denken«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. spätlat. logica entlehnt (davor finden sich schon mhd. die eingedeutschten Formen lōicā, lōic, lōike »Logik; Klugheit, Schlauheit«). Lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Logik — (v. gr.), ist die Wissenschaft von den Gesetzen. u. Formen des richtigen Denkens. Indem nämlich das Denken das Instrument alles Erkennens ist, entstand schon sehr früh das Bedürfniß, die Frage zu entscheiden, ob alle Arten der Gedankenbestimmung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Logik — Logik, die Lehre folgerecht zu denken und zu sprechen, die Gesetztafel des Verstandes, um diesem den Weg zur Wahrheit zu zeigen, mithin die Basis für alle Wissenschaften …   Damen Conversations Lexikon

  • Logik — Logik, griech. deutsch, Denk , Verstandes , Wortlehre, nennt man gewöhnlich die Wissenschaft von den ursprünglichen formalen Gesetzen des Denkens u. theilt dieselbe ein in die Lehren von den Denkgesetzen im allgemeinen, vom Begriff und Urtheil,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • logik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. logikicy {{/stl 8}}{{stl 7}} specjalista w zakresie logiki {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Logik — Folgerichtigkeit; logische Korrektheit; Übereinstimmung; Stimmigkeit; Dialektik; Analytik; Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Konsequenz * * * Lo|gik [ lo:gɪk], die; : 1 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”